Newsletter

Newsletter februar 2025

Inhärent vs. Flammschutzmittel:

Welcher ist der beste Brandschutz?

Infolge der Verbreitung von Artikeln über Vergleiche und Erklärungen zu inhärent schwer entflammbaren Geweben und entflammbaren Geweben haben wir Anfragen aufgrund der diesbezüglich entstandenen Unsicherheiten erhalten. Lassen Sie uns diese Zweifel ausräumen. Wir beginnen mit der Bedeutung der Schlüsselwörter und wenden uns dann der Chemie zu, um Antworten zu erhalten.

Inhärent: adj. Dass es von Natur aus so mit etwas verbunden ist, dass es nicht von ihm getrennt werden kann; untrennbar, angeboren, eigentlich, konstitutiv usw.

Verzögerung: Aufschieben, Anhalten, Erweitern. Flammschutzmittel sind verschiedene Substanzen, die verschiedenen Materialien, insbesondere brennbaren, zugesetzt werden, um die Ausbreitung von Flammen zu verringern oder zu verhindern.

.

Jetzt ist es an der Zeit, das Feuerdreieck zu erwähnen und den LOI (Oxygen Limit Index) zu erklären. Um eine Verbrennung zu verursachen, benötigen wir drei Elemente:

  1. Eine Aktivierungsenergiequelle (Flamme, schmelzende Metallspritzer, Lichtbogen usw.).
  2. Einen Kraftstoff (in diesem Fall das PSA-Kleidungsstück).
  3. Ein Oxidationsmittel, ein Mittel, das die Verbrennung ermöglicht. Es ist das Hauptelement, “Sauerstoff”, das wir in der Troposphäre oder dort, wo wir auf dem Planeten leben, in einer Konzentration von etwa 21% finden.

Diese drei Elemente bilden das Dreieck des Feuers. Jedes Material, das einen höheren Prozentsatz des O2 benötigt, das wir in der Umwelt einatmen, um zu verbrennen, erschwert die Verbrennung. (Siehe LOI-Liste der Fasern).

 

Was ist also ein inhärentes Gewebe?

Es ist ein Material, das eine Sauerstoffkonzentration in der Luft benötigt, um die Verbrennung von etwa 28 % aufrechtzuerhalten.

Wie wird es erreicht?

Durch die Verwendung von synthetischen Fasern oder sie stehen in enger Mischung mit anderen Fasern (natürlich oder künstlich). Als Ergebnis erhalten wir Stoffe, die unabhängig von ihrer Rückverfolgbarkeit der Wartung oder der Anzahl der Waschgänge immer garantieren, dass die PSA nicht verbrennt.

Was ist also ein verzögerndes Gewebe?

Es handelt sich um ein Gewebe, das hauptsächlich auf Naturfasern wie Baumwolle basiert und durch eine chemische Leimung beim Spinnen oder auf dem Gewebe selbst einen höheren LOI (Oxygen Limit Index) als das Original der Fasern selbst erreicht, um eine Verbrennung zu vermeiden oder zu verzögern.

Heutzutage gibt es verzögernde Stoffe, die nach mehrmaligem Waschen hervorragende Ergebnisse der Haltbarkeit erzielen, wobei immer die Wartungsanweisungen des Herstellers befolgt werden, da die Aggressivität der Wäschen (Waschmittel, Temperaturen, Trocknung usw.) die flammhemmenden Eigenschaften des Materials verringern kann.

🔗 Weitere Informationen unter: lenard.tech.