• START
  • Wer sind wir
  • PRODUKTE
    • Gewebe
      • Europa Katalog
      • Amerika Katalog
    • Produkte ECO
    • Zutaten
    • STRICKWAREN
  • Normativ
  • NACHHALTIGKEIT
  • Vídeos
  • Nachrichten
    • Messen
    • Neue Produkte
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Spanisch
Search
Menu
Search
Placeholder
RIS-3279-TOM
Back to products
720

1977:2022

Schutzkleidung und Ausrüstung für die Brandbekämpfung an der Schnittstelle zwischen Wald und Stadt

  • UMFANG
  • ANFORDERUNGEN AN DIE ZERTIFIZIERUNG
  • KENNZEICHNUNG
  • ANFORDERUNGEN AN DAS DESIGN
  • PROBENVORBEREITUNG
  • BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PRÜFUNG VON SCHUTZKLEIDUNG

UMFANG

Diese Norm legt die Mindestanforderungen an Design, Prüfung und Zertifizierung von Schutzkleidung und -ausrüstung gegen Waldbrände und Brände an der Schnittstelle zwischen Städten fest.

Diese Norm umfasst Schutzkleidung, Helme, Handschuhe, Schuhe, Schutzbrillen und Kettensägenschutz. Dazu gehören auch Ausrüstungen für den Transport von Gütern.

Diese Norm gilt nicht für bauliche Brandschutzkleidung und -ausrüstung.

Diese Norm gilt nicht für Atemschutzmasken.

ANFORDERUNGEN AN DIE ZERTIFIZIERUNG

Alle Schutzausrüstungen und -kleidung müssen gemäß dieser Norm gekennzeichnet sein.

Der Zertifizierungsprozess muss in einem Labor durchgeführt werden, das nach ISO/IEC 17065 und ISO/IEC 17011 zertifiziert und akkreditiert ist

Alle Schutzausrüstungen und Schutzkleidung müssen den Anforderungen entsprechen, die im Abschnitt “Besondere Anforderungen für die Prüfung von Schutzkleidung” genannt sind

Das Zertifizierungsetikett, das Piktogramm und das Kennzeichnungszeichen müssen auf dem Produktetikett oder in der Nähe des Produktetiketts angebracht werden.

Das Zertifizierungslabel, das die Anforderungen der NFPA1977:2016 erfüllt, kann ab der Veröffentlichung dieser Ausgabe mit einer Frist von 18 Monaten und darüber hinaus nicht mehr verwendet werden.

Das Zertifikat ist ungültig, wenn es Änderungen/Modifikationen in der Vorbehandlung, Verpackung oder andere Änderungen gibt, die den zertifizierten Artikel verändern.

Die Rezertifizierung nach diesem Standard erfolgt jährlich.

Alle am Herstellungsprozess beteiligten Parteien müssen nach ISO 9001 akkreditiert sein (Hersteller, Herstellungsort, Stelle, die das Design des Produkts kontrolliert, Stelle, die die Qualität des Produkts kontrolliert, Stelle, die die Produktgarantie gewährt, Stelle, die auf dem Produktetikett erscheint und es als ihr eigenes vermarktet)

Wenn der Hersteller einen Teil des Prozesses auslagert, müssen diese Informationen in der ISO-Packungsbeilage festgehalten werden.

KENNZEICHNUNG

Jedes Kleidungsstück muss das entsprechende Etikett mit einer Schriftgröße von mindestens 2,5 mm tragen. Das Piktogramm muss mindestens 6 mm hoch sein und an einer sichtbaren Stelle angebracht sein.

Alle geschwärzten Teile des Produktetiketts müssen mindestens in englischer Sprache gedruckt sein. Ergänzend zu diesen Informationen können Symbole und Piktogramme verwendet werden.

Die folgende Schrift muss so hinzugefügt werden, dass sie auf dem Produktetikett mit einer Mindestschriftgröße von 2,5 mm lesbar ist.

“DIESE SCHUTZKLEIDUNG [HIER DEN PASSENDEN BEGRIFF EINFÜGEN] ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DER NFPA 1977, SCHUTZKLEIDUNGS- UND AUSRÜSTUNGSNORM FÜR WALDBRÄNDE UND URBAN INTERFACE FIREFIGHTING, AUSGABE 2022.

ENTFERNEN SIE DIESES ETIKETT NICHT!

Donde “hier den entsprechenden Begriff einfügen” und “Waldbrandbekämpfung” oder “Waldbrandbekämpfung und städtische Grenzflächenbrandbekämpfung”

Die folgenden Informationen müssen auf dem Produktetikett enthalten sein:

-Name, Identifizierung oder Bezeichnung des Herstellers

-Adresse des Herstellers

-Land des Herstellers

-Identifizierungsnummer des Kleidungsstücks, Chargennummer oder Seriennummer

– Monat und Jahr der Herstellung (nicht codiert)

-Modell- oder Handelsname des Kleidungsstücks, Nummer oder Design

-Größe unter Verwendung des in dieser Norm festgelegten Größensystems

-Zusammensetzung und Prozentsätze

-Waschbedingungen

Der Hersteller muss jedem Kleidungsstück folgende Informationen beifügen:

-Informationen vor dem Gebrauch (Sicherheitsüberlegungen, Verwendungsbeschränkungen, Empfehlungen und Einschränkungen bei der Kennzeichnung von Kleidungsstücken, Erklärung, dass die meisten Leistungseigenschaften vom Benutzer nicht vor Ort getestet werden können, Garantieinformationen); Einsatzbereitschaft (Größen, Lagerempfehlungen, Inspektionshäufigkeit und Details), Platzierung und Entnahme; Bestimmungsgemäße Verwendung in Übereinstimmung mit NFPA 1500 und 29 CFR 1910.132; Wartung und Reinigung; Kriterien für die Entfernung und Entsorgung.

ANFORDERUNGEN AN DAS DESIGN

-Jacken, Hemden und einteilige Schutzkleidung sollten keine gebogenen Manschetten haben. Die Manschetten müssen über ein verstellbares Verschlusssystem verfügen, um einen sicheren und festen Sitz um das Handgelenk zu gewährleisten, wenn Sie Handschuhe tragen, die dieser Norm entsprechen.

-Alle Taschen müssen zur Außenseite der Schutzkleidung offen sein, mit Ausnahme der vorderen Hüfttaschen, die über ein Abdeckungs- oder Verschlusssystem verfügen müssen.

-Jede Öffnung sollte eine Möglichkeit haben, sie in der geschlossenen Position zu sichern.

-Die Säume der Schutzkleidung am Oberkörper müssen so gestaltet sein, dass die Unterkante an die in dieser Norm festgelegten Längen vorne und hinten angepasst werden kann. Diese Anforderung gilt nicht für Oberbekleidung bei kaltem Wetter.

-Alle Garne, die bei der Herstellung des Kleidungsstücks verwendet werden, müssen von Natur aus feuerfeste Fasern sein.

-Wenn das Kleidungsstück den Halsbereich bedeckt, sollte es ein Verschlusssystem am Ausschnitt haben.

-Verschlusssysteme oder Beschläge dürfen nicht in direkten Kontakt mit dem Körper kommen.

-Die Verschlusssysteme für den Oberkörper bei einteiligen Kleidungsstücken sollten sich vom oberen Schritt bis zum Hals erstrecken.

-Im Falle der Verwendung von Sichtbarkeitsmarkierungen müssen diese auf der Außenseite des Kleidungsstücks verteilt werden, um eine Sichtbarkeit von 360º zu gewährleisten.

PROBENVORBEREITUNG

-Jacken, Hemden und einteilige Schutzkleidung sollten keine gebogenen Manschetten haben. Die Manschetten müssen über ein verstellbares Verschlusssystem verfügen, um einen sicheren und festen Sitz um das Handgelenk zu gewährleisten, wenn Sie Handschuhe tragen, die dieser Norm entsprechen.

-Alle Taschen müssen zur Außenseite der Schutzkleidung offen sein, mit Ausnahme der vorderen Hüfttaschen, die über ein Abdeckungs- oder Verschlusssystem verfügen müssen.

-Jede Öffnung sollte eine Möglichkeit haben, sie in der geschlossenen Position zu sichern.

-Die Säume der Schutzkleidung am Oberkörper müssen so gestaltet sein, dass die Unterkante an die in dieser Norm festgelegten Längen vorne und hinten angepasst werden kann. Diese Anforderung gilt nicht für Oberbekleidung bei kaltem Wetter.

-Alle Garne, die bei der Herstellung des Kleidungsstücks verwendet werden, müssen von Natur aus feuerfeste Fasern sein.

-Wenn das Kleidungsstück den Halsbereich bedeckt, sollte es ein Verschlusssystem am Ausschnitt haben.

-Verschlusssysteme oder Beschläge dürfen nicht in direkten Kontakt mit dem Körper kommen.

-Die Verschlusssysteme für den Oberkörper bei einteiligen Kleidungsstücken sollten sich vom oberen Schritt bis zum Hals erstrecken.

-Im Falle der Verwendung von Sichtbarkeitsmarkierungen müssen diese auf der Außenseite des Kleidungsstücks verteilt werden, um eine Sichtbarkeit von 360º zu gewährleisten.

BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PRÜFUNG VON SCHUTZKLEIDUNG

-Strahlungswärme (RPP) nach ASTM F1939: Bekleidungsstoffe müssen ihre Strahlenschutzleistung bestimmen und einen RPP-Wert von mindestens 7 aufweisen.

Flammbeständigkeit nach ASTM D6413/D6413M: Bekleidungsgewebe müssen ihre Strahlenschutzleistung ermitteln und einen RPP-Wert von mindestens 7 aufweisen.

Gewebe, Futterstoffe, Schriftzüge und andere Materialien, die bei der Herstellung verwendet werden (einschließlich Etiketten, Futter, Polsterungen, Verstärkungen, Besätze, Schnallen, Embleme, Patches und mit Ausnahme von Velcro-Verschlüssen, Gummibändern, Einlegeflächen, die nicht mit der Haut in Berührung kommen) müssen einzeln auf Flammbeständigkeit analysiert werden  und dürfen keine Karbonisierungslänge von mehr als 100 mm aufweisen, dürfen keine Nachverbrennung von mehr als 2 Sekunden haben und dürfen nicht schmelzen oder absinken.

Für den Fall, dass die Proben nicht groß genug sind, um die Größenanforderungen zu erfüllen, muss ihre Flammbeständigkeit wie durch die Prüfung angegeben analysiert werden und sie dürfen nicht vollständig verbraucht werden, dürfen keine Restflamme von mehr als 2 Sekunden haben und dürfen nicht schmelzen oder absinken.

-Hitzebeständigkeit nach ASTM F2894: Gewebe, Einlagestoffe, Winterfutter und Kragenfutter müssen einzeln den Hitzebeständigkeitstest bestehen und dürfen in keine Richtung um mehr als 10 % schrumpfen.

-Gewebe, Einlagestoffe, Winterfutter, Schriftzüge und andere bei der Herstellung verwendete Materialien (Polsterungen, Verstärkungen, Etiketten, Manschetten, Kragen, Verschlüsse, Posamenten, Schnallen, Embleme und Aufnäher, ausgenommen Klettverschlüsse und elastische Verschlüsse, die nicht in direktem Kontakt mit der Haut stehen) müssen einzeln hitzebeständig sein  und dürfen nicht schmelzen, einsinken, sich trennen oder entzünden. Bei Stoffen können sie außerdem nicht verkohlt werden

-Alle Bekleidungsanpassungen sollten einzeln auf Hitzebeständigkeit  analysiert werden  , ohne dass sie aufleuchten oder ihre Funktionalität verlieren können.

-Gesamtwärmeverlust gemäß ASTM F1868: Das Material/die Verbindung, die für Wildniskleidung verwendet wird, unabhängig von warmer Kleidung und Winterfutter, sollte auf den Gesamtwärmeverlust analysiert werden  und sollte nicht weniger als 500 W/m2 betragen

-Reißfestigkeit nach ASTM D1424: Durchbrochene Gewebe, Kragenfutter und Winterfutter müssen individuell die Reißfestigkeit mit einem Mindestwert von 22N erfüllen.

-Berstfestigkeit nach ASTM D3787 Bei Strickwaren wird die Berstfestigkeit bestimmt  und muss einen Mindestwert von 225N haben

-Die Dimensionsstabilität nach AATCC TM 135 Durchbrochene Gewebe, Winterfutter und Kragenfutter bestimmen individuell die Schrumpffestigkeit. Das Ergebnis darf in keiner Richtung mehr als 5 % betragen.

-Bruchfestigkeit nach ASTM D5034: Das Gewebe muss die Bruchfestigkeit mit mindestens 225N erfüllen

-Nahtfestigkeit gemäß ASTM D1683/D1683M: Für Nähte von durchbrochener Bekleidung oder mindestens einem der durchbrochenen Gewebe muss die Mindestnahtfestigkeit  315 N in den Hauptnähten und 225 N in den Nebennähten betragen.

Beim Einnähen von Strickwaren muss die Festigkeit der Naht mindestens 180 N betragen

Für den Fall, dass die Festigkeit der Gewebe geringer ist als die Festigkeit der Naht, gilt die Bruchfestigkeit der Naht als akzeptabel, sofern das Gewebe ohne Nahtversagen unterhalb der anwendbaren Kräfte reißt.

-Schmelztemperatur des Nähgarns nach ASTM D7138:  Die Schmelztemperatur eines jeden Nähgarns muss  auf mindestens 260ºC bestimmt werden

-Nähgarnbruchfestigkeit nach ASTM D2256/D2256:  Die Bruchfestigkeit eines Nähgarns muss  anhand der Anforderungen der folgenden Tabelle bestimmt werden:

-Haltbarkeit und Lesbarkeit von Etiketten gemäß ASTM D4966: Bekleidungsetiketten müssen ihre Lesbarkeit gewährleisten und nicht beschädigt werden, sowie an Ort und Stelle bleiben und mit bloßem Auge lesbar sein.

-Anforderungen an Befestigungsbänder nach A-A-55126B: Das Befestigungsband muss Zugfestigkeit, Scherfestigkeit und Schälfestigkeit erfüllen

-Anforderungen an Zahnstangen gemäß A-A-55634B: Gitter müssen die Anforderungen an die Querbruchfestigkeit, die Querbruchfestigkeit der Trenneinheit, die Klemmkraft der Anschläge, Halterungen und Trenneinheiten, die Betätigungskraft und die Anforderungen an die Schiebeverriegelungsfestigkeit  erfüllen

Compare
Add to wishlist
Category: Normativ

Lenard ist ein Unternehmen, das sich der Entwicklung und Innovation von technischen Geweben widmet. Es wurde 1996 von Personen mit langjähriger Erfahrung in der Textilbranche gegründet und zeichnet sich seit seinen Anfängen durch sein starkes Engagement für Innovation und Personenschutz durch die Verwendung neuer Fasern und Fertigungsmethoden mit modernster Technologie aus. Die breite Palette an Geweben bietet Arbeitsschutz für verschiedene Tätigkeitsbereiche und entspricht den Anforderungen der internationalen Standards und Normen.

Letzte nachrichten
  • Newsletter Juli 2025
    8 de Juli de 2025 No Comments
  • Newsletter Juni 2025
    26 de Juni de 2025 No Comments
  • Newsletter Mai Teil II
    27 de Mai de 2025 No Comments
  • Newsletter Mai 2025
    13 de Mai de 2025 No Comments

LENARD BCN, S.L.

Avda. Aragón nº37 - 22520 Fraga (Huesca)
info@lenard.tech
Ankunft

CENTRO OPERATIVO / HEADQUARTERS

Pol. Ind. Sot dels Pradals
C/ Sabadell, 3
08500 - Vic (Barcelona) Spain
Ankunft

LENARD MX, S de RL de CV

Rio Atoyac 30. Parque Industrial Empresarial Cuautlancingo
Cuautlancingo, 72730 Puebla (México)
+52 222 2319969
jisanchez@lenard.tech
Ankunft

LENARD USA CORP

2655-Lejeune Rd., Suite 810
Coral Gables, FL. 33134 (USA
+52 222 2319969
fcastejon@lenard.tech
Ankunft

LENARD Diseño web: Infoactiva't.
Aviso legal | Política de privacidad | Política de cookies
  • START
  • Wer sind wir
  • PRODUKTE
    • Gewebe
      • Europa Katalog
      • Amerika Katalog
    • Produkte ECO
    • Zutaten
    • STRICKWAREN
  • Normativ
  • NACHHALTIGKEIT
  • Vídeos
  • Nachrichten
    • Messen
    • Neue Produkte
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Wishlist
  • Compare
  • Login / Register
Start typing to see products you are looking for.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!