Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
UNE-EN ISO 12945-2:2020
Pilling entsteht, wenn sich Fasern auf der Oberfläche eines Stoffes während des Gebrauchs aufrichten und verheddern. Dies ist im Allgemeinen eine unerwünschte Oberflächenverschlechterung, aber die Akzeptanz des Verbrauchers für einen bestimmten Pilling-Grad hängt von der Art des Kleidungsstücks und der allgemeinen Verwendung des Gewebes ab.
Ein kreisrunder Prüfkörper auf einer Reibfläche aus dem gleichen Gewebe oder ggf. aus einem abrasiven Wollgewebe wird einer definierten Kraft ausgesetzt, indem mit dem Prüfkörper eine Lissajous-Kurve beschrieben wird, die sich leicht um eine durchgehende Achse drehen kann durch seine Mitte, senkrecht zur Ebene der Probe. Flaum und Pilling werden nach den definierten Testschritten visuell bewertet.
Martindale Abriebprüfmaschine nach ISO 12947-1
- Platten zur Bildung kleiner Kugeln
- Zähler
- Probenhalter-Führungsplatte
- Probenhalter
- Laststücke (415 g oder 155 g je nach Testkategorie)
- Hilfsvorrichtung zum Platzieren der Probe
- Belastung zum Auflegen der Probe auf die Platte zur Bildung von Kugeln,
- Beobachtungskabine
- Reibungsgewebe
- Schleifgewebe aus Wolle gemäß ISO 12947-1.
- Die in den Probenhalter einzusetzende Probe muss eine Scheibe mit einem Durchmesser von (140±5) Das in der Pillingplatte einzulegende Prüfstück kann je nach Fall einen Durchmesser von (140 ± 5) mm oder (150 ± 2) mm Länge und Breite haben.
- Mindestens drei Sätze kompletter Proben sind erforderlich, da ein kompletter Satz aus einer Probe für den Probenhalter besteht und eine Probe für die Platte zur Bildung von Pilling besteht; auch eine zusätzliche Probe zur vergleichenden Bewertung. Bei Verwendung des Woll-Reibtuchs auf der Pillingbildungsplatte sind mindestens drei Reagenzgläser des zu prüfenden Gewebes für die Reagenzglashalter erforderlich.
- Konditionierung: 16 h ISO 139
- Die Probe kann im Originalzustand oder nach ihrer Vorbehandlung geprüft werden.

