Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
UNE-EN ISO 13937-2:2000
Dieser Teil von EN ISO 13937 beschreibt ein einzigartiges Reißverfahren zur Bestimmung der Reißfestigkeit eines Gewebes, das als Hosentest bezeichnet wird und an einem Probestück durchgeführt wird, das in Form eines Hosenbeins geschnitten ist. Die gemessene Reißkraft ist die Kraft, die für eine einzelne Reißausbreitung erforderlich ist, die eingeleitet wird, wenn die Kraft parallel zur Kerbe aufgebracht wird und das Gewebe in Richtung der aufgebrachten Kraft reißt.
Der Test wird hauptsächlich auf Fachgewebe angewendet
Im Allgemeinen gilt das Verfahren NICHT für gestrickte Stoffe und dehnbare Stoffe.
Eine rechteckig geformte Probe wird in der Mitte ihrer kürzesten Kante geschnitten, um eine Hosenform zu erzielen. Die Hosenbeine werden in den Zangen einer Zugprüfmaschine zu einer geraden Linie eingespannt und in Richtung der Kerbe gespannt, um den Stoff zu zerreißen.
Die Reißkraft wird aus den Kraftspitzen im automatisch gezeichneten Diagramm berechnet
Aus jeder Laborprobe werden zwei Sätze von Teststücken geschnitten, ein Satz in Kettrichtung und der andere in Schussrichtung.
Jedes Set muss mindestens fünf Reagenzgläser oder eine höhere Anzahl enthalten, vorherige Vereinbarung zwischen den interessierten Parteien. Keine Probe sollte weniger als 150 mm vom Ende des Gewebes entfernt geschnitten werden.
50 mm breite Prüfstücke (Hosenform): Es muss ein rechteckiger Streifen mit einer Länge von 200 mm ± 2 mm und einer Breite von 50 mm ± 1 mm sein; Von der Mitte der Breite muss eine Kerbe von 100 mm ± 1 mm Länge gemacht werden. Das Ende des Risses wird (25 ± 1) mm vom ungeschnittenen Ende des Streifens entfernt markiert, um die Position des Risses am Ende des Tests anzuzeigen.


- Das Reißkraft-Aufzeichnungsgerät läuft an
- Die Reißkraft wird in Newton angegeben.
- Es wird beobachtet, ob sich der Riss in Richtung der Krafteinwirkung ausgebreitet hat und ob die Fäden ausgefranst statt gerissen sind. Die Prüfung gilt als gültig, wenn a) kein Durchrutschen der Fäden im Gewebe aufgetreten ist, b) kein Durchrutschen in den Backen stattgefunden hat, c) das Reißen abgeschlossen ist und in Auftragsrichtung durchgeführt wurde die Kraft.
- Die Grafik der Spitzen wird vom ersten bis zur letzten Spitze in vier gleiche Teile geteilt. Das erste Quartal sollte nicht für die Berechnung des Mittelwerts verwendet werden. In den anderen drei Teilen werden die Werte der beiden höchsten Spitzen und die der beiden niedrigsten Spitzen genommen und aufgezeichnet.
- Für jede Probe wird der arithmetische Mittelwert in Newton der 12 erhaltenen Spitzenwerte berechnet.
- Aus dem für jede Probe erhaltenen Mittelwert wird der gesamte arithmetische Mittelwert der Reißkraft in Newton für jede getestete Richtung berechnet.
- Berechnen Sie bei Bedarf den Mittelwert der sechs höchsten Spitzenwerte für jede Probe in Newton.
