HITZE- UND BRANDSCHUTZ
PRÜFVERFAHREN: BEWERTUNG VON WERKSTOFFEN UND WERKSTOFFBAUGRUPPEN BEI EINWIRKUNG EINER STRAHLUNGSWÄRMEQUELLE
HITZE- UND BRANDSCHUTZ
PRÜFVERFAHREN: BEWERTUNG VON WERKSTOFFEN UND WERKSTOFFBAUGRUPPEN BEI EINWIRKUNG EINER STRAHLUNGSWÄRMEQUELLE
Strahlungswärmeschutzkleidung wird unter verschiedenen Umständen getragen, und daher kann die Intensität der Strahlung, die auf das Material der Kleidung fällt, über einen weiten Bereich variieren.
Industriearbeiter oder Feuerwehrleute können starker Strahlung ausgesetzt sein.
Diese Norm umfasst zwei Prüfverfahren: Das Verfahren A dient der visuellen Beurteilung von Veränderungen des Materials nach Einwirkung von Wärmestrahlung. Methode B ermittelt die Schutzwirkung der Materialien. Materialien können mit beiden Methoden oder nur mit einem von ihnen relativ niedrig über einen langen Zeitraum geprüft werden.
Wärmeübertragungsstufen:
Zeit t12: Zeit in Sekunden, ausgedrückt als Dezimalstelle, um einen Anstieg der Kalorimetertemperatur von (12 ± 0,1) ºC zu erhalten.
Zeit t24: Zeit in Sekunden, ausgedrückt als Dezimalstelle, um eine Erhöhung der Kalorimetertemperatur von (24 ± 0,2) ºC zu erhalten.
Thermischer Transmissionsfaktor (TF): Ein Maß für den Anteil der Wärme, der durch die Probe übertragen wird, die einer Strahlungswärmequelle ausgesetzt ist. Sie ist numerisch gleich dem Verhältnis zwischen der übertragenen und der einfallenden
Die Strahlungswärme wird eingestellt, indem der Abstand zwischen der Probe und der Quelle des Wärmestrahlung. Nach der Belichtung werden die Probe und ihre Schichten untersucht , um sichtbare Änderungen zu ermitteln.
Nach der Bestrahlung wird die Probe oder einzelne Schichten des Mehrschichtiges Set. Es wird für das Muster oder für jede einzelne Schicht des Sets annotiert Mehrschicht, alle Veränderungen (z. B. Verfärbungen, Verschmutzungen, Glut, Verkohlen, Brechen, Schmelzen, Schrumpfen, Sublimation, etc.) dass sie beobachtet wird.
Eine Seite des Prüflings ist an einer der Seitenplatten des B-Probenträger, und die Probe wird in Kontakt mit der Oberfläche des Kalorimeter, indem eine Kraft von 2 N ausgeübt wird. Das bewegliche Sieb wird entfernt und das Zeichnet den Beginn der Bestrahlung auf. Der mobile Bildschirm schließt sich, sobald Sie Es erreicht einen Temperaturanstieg von etwa 30 ºC.
Es werden die Zeiten t12 und t24 ermittelt, ausgedrückt in Sekunden mit einer Nachkommastelle, um eine Temperaturerhöhung des Kalorimeters von (12 ± 0,1) °C oder (24 ± 0,2) ºC. Wie in der jeweiligen Norm gefordert, wird sie berechnet und Notieren Sie das Ergebnis der Differenz zwischen T24 und T12.
TF (technischer Übergang) Q0 und RHTI12 und RHTI24 werden bestimmt, ein Zeitmaß t12 oder t24, ausgedrückt in 0,1 s für den Temperaturanstieg des Kalorimeters von 12 °C bzw. 24 °C. Der Strahlungswärmeübergangsindex RHTI24-RHTI12 (Q0) für die einfallende Wärmestromdichte wird bestimmt RHTI24 minus RHTI12.
PRÜFGERÄTE :
Für beide Methoden wird Folgendes verwendet:
Für Methode B wird es hinzugefügt:
Die Strahlungswärmequelle besteht aus 5 SiC-Heizstäben mit einem elektrischen Widerstand von 3,6 Ω ± 10% bei 1070ºC.
Dichte des Wärmestroms:
Die Kalibrierung der Strahlungswärmequelle ist vor der Prüfung unerlässlich.
Bei Prüfungen, die nach Methode A durchgeführt werden, sollte eine Probe verwendet werden, und bei Prüfungen, die nach Methode B durchgeführt werden, sollten mindestens drei Proben für jede Wärmestromstufe verwendet werden. Ist das zu prüfende Material nicht sehr homogen, so sollten mindestens drei Proben nach Methode A und fünf nach Methode B geprüft werden.
Die Proben sollten Abmessungen von 230 mm x 80 mm haben. Zusammengesetzte Muster sollen mehrlagige Bekleidungssets, wie sie in der Praxis verwendet werden, reproduzieren. Wenn der Materiallieferant die äußere Oberfläche nicht angibt, sollten Tests auf beiden Seiten durchgeführt werden.
Testbedingungen: Raumtemperatur zwischen 15 und 35 °C und das Kalorimeter muss vor jedem Test auf Raumtemperatur ±2 °C abgekühlt werden.
RANGFOLGE DER ERGEBNISSE NACH EN11612
HTI-WERTEBEREICH 24 (s) |
Klasse 1 7<20 |
Klasse 2 20<50 |
Klasse 3 50<95 |
Klasse 4 95 |
RANGFOLGE DER ERGEBNISSE NACH EN11611
HTI-WERTEBEREICH 24 (s) |
Klasse 1 ≥7” |
Klasse 2 ≥ 16” |
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!