• START
  • Wer sind wir
  • PRODUKTE
    • Gewebe
      • Europa Katalog
      • Amerika Katalog
    • Produkte ECO
    • Zutaten
    • STRICKWAREN
  • Normativ
  • NACHHALTIGKEIT
  • Vídeos
  • Nachrichten
    • Messen
    • Neue Produkte
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Spanisch
Search
Menu
Search
Placeholder
UNE EN ISO 5077:2008
Back to products
Placeholder
UNE EN 863:1996

UNE-EN 61482-1-2:2014

SCHUTZKLEIDUNG GEGEN LICHTBOGEN

  • ANWENDUNG:
  • DEFINITIONEN:
  • MATERIELLES VERFAHREN:
  • VERFAHREN FÜR KLEIDUNG:
  • INTERPRETATION DER ERGEBNISSE:

ANWENDUNG:

Dieser Teil der Norm gibt das Verfahren zur Prüfung von hitze- und schwer entflammbaren Materialien und Kleidungsstücken an, wenn die Gefahr eines Lichtbogens mit einem begrenzten und gerichteten Lichtbogen besteht, um das Material und die Kleidung in 2 in der EN 61482-1-1 vorgeschriebene Schutzklassen einzuteilen.

DEFINITIONEN:

-Lichtbogenintensität Iarc: Tatsächlicher Strom, der während der Dauer des Lichtbogens durch den Stromkreis fließt, ausgedrückt in effektivem kA.

-Lichtbogenenergie Warc: Die Summe der momentanen Lichtbogenspannung multipliziert mit der momentanen Lichtbogenintensität multipliziert mit den Zeitschritten der Lichtbogendauer, ausgedrückt in kJ oder kWηs.

-Lichtbogenintervall: Abstand zwischen den Lichtbogenelektroden

-Thermischer Schutz gegen Lichtbögen: Bei Kleidung wird die thermische Leistung des Lichtbogens durch Bewertung der Brenndauer, der Lochbildung, des Schmelzens und des Betriebs von Befestigungselementen und Zubehör ermittelt.

– Lichtbogenspannung: ausgedrückt in V.

-Spitzen-Delta-Temperatur ΔTp: Die Differenz zwischen der Maximaltemperatur und der Anfangstemperatur des Sensors während der Expositionszeit, ausgedrückt in ºC.

-Einfallsenergie der direkten Exposition, Ei0: Thermische oder einfallende Energie, die von einem Kalorimeter empfangen wird und vom Lichtbogen emittiert wurde, ausgedrückt in kJ/m2 oder kW·s/m2 (cal/cm2).

-Lichtbogen: Gasleitung, bei der Elektronen den Großteil der Ladungsträger ausmachen, die durch primäre elektronische Emission erzeugt werden.

-Wärmestrom: Dies ist die übertragene Energiemenge pro Flächeneinheit und Zeit, ausgedrückt in kW/m2.

-Einfallsenergie, Ei: Gesamtwärme pro Flächeneinheit infolge eines Lichtbogens, ausgedrückt in kJ/m2 oder kWηs/m2 (cal/cm2).

-Erwarteter Kurzschlussstrom: Der erwartete Strom, der fließt, wenn die Lichtbogenelektroden durch einen Leiter verbunden sind, ausgedrückt in kA rms.

-Stoll-Kurve: Dies ist ein empirisches Modell, das Verbrennungen 2. Grades der Haut vorhersagt, indem es die Menge an Wärmeenergie, die auf das Humelgewebe übertragen wird, mit der Expositionszeit in Beziehung setzt.

-Prüfstrom, Klasse I: Erwarteter Kurzschlussstrom, ausgedrückt in kA rms.

-Zeit bis zur maximalen Delta-Temperatur, tmax: Zeit in Sekunden vom Beginn der Lichtbogeninitiierung bis zum Erreichen der maximalen Delta-Temperatur.

-Übertragene Energie, Eit: Einfallende Energie, die ein Kalorimeter während der Prüfung von Kleidung oder Materialien empfängt, ausgedrückt in kJ/m2 oder kWηs/m2 (cal/cm2).

MATERIELLES VERFAHREN:

  • Gemessen wird die Menge an Wärmeenergie, die von flachen Materialien während und nach der Einwirkung von Lichtbögen übertragen wird.Diese Daten werden verwendet, um die Häufigkeit von Verbrennungen zweiten Grades anhand der Stoll-Kurve zu beurteilen.

    Der Abstand zwischen der Elektrode und der Prüfplatte sollte 300 ± 5 mm betragen, und der Abstand zwischen den Elektroden sollte 30 ± 1 mm betragen.

    Die Prüfplatte muss aus 400 x 400 ± 10 mm hitzebeständigem, nicht leitendem Material mit einer Mindestdicke von 10 mm bestehen.

    Die zu prüfende Probe hat einen Querschnitt von 500 mm ± 10 mm und einen Querschnitt von 500 ± 10 mm, abhängig von der Länge und Breite des Materials. Es werden 4 Proben analysiert. Erfüllt eine von ihnen die Akzeptanzkriterien nicht, wird eine fünfte Probe getestet. Es dürfen nicht mehr als 5 Proben entnommen werden.

    Die Proben sollten durch Vorreinigung gemäß den Anweisungen des Herstellers oder durch 5 Wasch- und Trockengänge vorbehandelt werden. Anschließend müssen sie mindestens 24 Stunden lang bei 18 bis 28 ºC mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 bis 75 % verpackt werden.

    Die Proben werden in einer flachen Position um die Testplatte gefaltet. Das Material wird an der Rückseite der Platte befestigt, um einen optimalen Kontakt mit der Platte zu gewährleisten, ohne dass Luft zwischen der Probe und dem Kalorimeter vorhanden ist.

VERFAHREN FÜR KLEIDUNG:

  • Wärmeströme werden in diesem Test nicht gemessen.Eine Prüfpuppe sollte verwendet werden, um Kleidung mit einem Oberkörper zu testen, und sollte so positioniert werden, dass der Mittelpunkt des Brustbeinbereichs horizontal und vertikal mit dem Elektrodenintervall ausgerichtet ist.

    Der Abstand zwischen der Prüfpuppe und der Elektrode sollte 300 ± 5 mm betragen.

    Wenn der Test für das Gesäß ist, kann ein Schnuller mit den Hüften und Beinen verwendet werden, indem die Mitte des Elektrodenbereichs im Schritt verwendet wird.

    Wenn andere Teile der Kleidungsstücke von Interesse sind, können diese auf einer flachen Testplatte getestet werden.

    Die Schaltung muss in der Lage sein, eine nahezu konstante Quelle für Wechselspannung und Kurzschlussstrom bereitzustellen. Für Wechselstrom sind 50 und 60 Hz zugelassen.

    Es muss ein Schmelzdraht verwendet werden, der mit den Enden der gegenüberliegenden Elektroden verbunden ist und während der Prüfung verbraucht wird. Dieser Draht wird aus Kupfer mit einem maximalen Durchmesser von 0,5 mm hergestellt.

    Eigenschaften des Objektivs:

    -Prüfspannung: 400 V ± 5% AC

    -Prüfstrom Iclass: für Klasse 1, 4 kA ± 5 % und für Klasse 2, 7 kA ± 5 %

    -Lichtbogendauer: 500ms ± 5%

    -Frequenz: 50 ± 0,1 Hz oder 60 ± 0,12 Hz

    Die Abtastrate muss mindestens 5 kHz betragen

    Die Temperatur ist über mindestens 5 ms pro Kanal für 30 s bei einer Auflösung von 0,1 °C zu messen.

    Das Kleidungsstück sollte mit all seinen Standardeinschlüssen, Reißverschlüssen und Taschen hergestellt werden. Dieses Kleidungsstück wird gemäß den Anweisungen des Herstellers auf der Grundlage standardisierter Verfahren vorbehandelt. Wenn keine Anweisungen angegeben sind, wird der Test nach 5 Wasch- und Trocknungszyklen durchgeführt.

    Die Probe muss mindestens 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 18 bis 28 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 75 % konditioniert und innerhalb von 5 Minuten nach dem Verpacken getestet werden.

    Es wird mindestens 1 Exemplar eines Kleidungsstücks getestet. Zusätzliche Proben werden benötigt, falls die Lichtbogenenergie während der Entladungen außerhalb des Bereichs liegt.

    Die Prüfung ist bei einer Umgebungstemperatur zwischen 15 und 35 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 25 bis 75 % durchzuführen.

INTERPRETATION DER ERGEBNISSE:

Einfallende Energie Ei: Diese wird berechnet, indem die Delta-Spitzentemperatur mit der Konstante 5,52 kJ/m2 ºC des Kollektors multipliziert wird. Die einfallende Energie der direkten Exposition Ei0 und die 4 Werte der übertragenen Energie Eit sind zu bestimmen, ebenso wie der Mittelwert der 4 Eit-Werte und ihr 95 %-Konfidenzintervall

Reaktion des Sensors auf die Stoll-Kurve: Die Stoll-Kurve muss auf die Spur der 4 Wertepaare (Eit und Zeit bis zum Peak Delta tmax) und auch auf die Spur der 4 Wärmekurven Eit(t) der übertragenen einfallenden Energie überlagert werden.

Nach dem Abkühlen der Proben wird eine Sichtprüfung durchgeführt.

Der Test gilt als bestanden, wenn:

-Das Material des Kleidungsstücks hat den Materialtest bestanden

-Der Eingriff ist konform: Die Leuchtdauer beträgt mindestens 5 s; Auf der Innenseite gibt es keine Verschmelzung; In der innersten Schicht gibt es keine Löcher, die größer als 5 mm sind. Zubehör hat keinen negativen Einfluss auf die Ergebnisse.

Compare
Add to wishlist
Category: Normativ

Lenard ist ein Unternehmen, das sich der Entwicklung und Innovation von technischen Geweben widmet. Es wurde 1996 von Personen mit langjähriger Erfahrung in der Textilbranche gegründet und zeichnet sich seit seinen Anfängen durch sein starkes Engagement für Innovation und Personenschutz durch die Verwendung neuer Fasern und Fertigungsmethoden mit modernster Technologie aus. Die breite Palette an Geweben bietet Arbeitsschutz für verschiedene Tätigkeitsbereiche und entspricht den Anforderungen der internationalen Standards und Normen.

Letzte nachrichten
  • Newsletter Juli 2025
    8 de Juli de 2025 No Comments
  • Newsletter Juni 2025
    26 de Juni de 2025 No Comments
  • Newsletter Mai Teil II
    27 de Mai de 2025 No Comments
  • Newsletter Mai 2025
    13 de Mai de 2025 No Comments

LENARD BCN, S.L.

Avda. Aragón nº37 - 22520 Fraga (Huesca)
info@lenard.tech
Ankunft

CENTRO OPERATIVO / HEADQUARTERS

Pol. Ind. Sot dels Pradals
C/ Sabadell, 3
08500 - Vic (Barcelona) Spain
Ankunft

LENARD MX, S de RL de CV

Rio Atoyac 30. Parque Industrial Empresarial Cuautlancingo
Cuautlancingo, 72730 Puebla (México)
+52 222 2319969
jisanchez@lenard.tech
Ankunft

LENARD USA CORP

2655-Lejeune Rd., Suite 810
Coral Gables, FL. 33134 (USA
+52 222 2319969
fcastejon@lenard.tech
Ankunft

LENARD Diseño web: Infoactiva't.
Aviso legal | Política de privacidad | Política de cookies
  • START
  • Wer sind wir
  • PRODUKTE
    • Gewebe
      • Europa Katalog
      • Amerika Katalog
    • Produkte ECO
    • Zutaten
    • STRICKWAREN
  • Normativ
  • NACHHALTIGKEIT
  • Vídeos
  • Nachrichten
    • Messen
    • Neue Produkte
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Englisch
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Wishlist
  • Compare
  • Login / Register
Start typing to see products you are looking for.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!